Mittelbare Höhlenrettung: Einsatzoptionen der Feuerwehr
Wie soll die Feuerwehr bei einer Höhlenrettung helfen? Diese Frage stellten sich bis zur Rettungsaktion "Risending" im Jahre 2014 sicher viele, denn nur ganz wenige Feuerwehren haben überhaupt die Höhlenrettung als eigene Pflichtaufgabe übertragen bekommen. Die Rettungsaktion "Risending" zeigte aber, welche Einsatzoptionen kommunale Feuerwehren im Rahmen ihrer Möglichkeiten in der mittelbaren Höhlenrettung bieten können. Am 19.06.2014 konnte der verunglückte Höhlenforscher Johann Westhauser nach einer beispiellosen internationalen Rettungsaktion aus der Risending-Schachthöhle im Untersberg gerettet werden. Voran gingen viele Tage an intensiver Zusammenarbeit von Rettungskräften verschiedener Institutionen und Länder.
Im Zuge einer offenen Einsatzaufarbeitung wurden von der Feuerwehr Berchtesgaden damals viele Lessons Learned gesammelt. Einen Ausschnitt davon, die Einsatzoptionen von Feuerwehren in der mittelbaren Höhenrettung, wurden bereits schon einmal in einem Fachvortrag dargestellt. Zwei zusammenfassende Folien aus diesem Vortrag wollen wir zum heutigen Jahrestag der erfolgreichen Rettung gerne veröffentlichen.
So tragisch bzw. kritisch das Ereignis bei diesem Einsatz war, so lehrreich war es doch für alle Beteiligten und so erfreulicher war der erfolgreiche Ausgang.